Faustische Welt. Interpretation von Goethes “Faust” in dialogischer Form. Urfaust - Faust- Fragment - Faust I. Münster: Lit 2002. Vierte Auflage 2005.
Das Vorspiel auf dem Theater. Poetologische und geschichts- philosophische Aspekte in Goethes Faust-Vorspiel. Bonn: Bouvier 1969.
Hexenpoesie. Die “Hexenküche” in Goethes “Faust” als Poetologie. In: Goethe-Jahrbuch 97. 1980. S. 140- 197.
“Seiner Rede Zauberfluß”. Uneigentliches Sprechen und Gewalt als Gegenstand der “Faust”-Szene “Wald und Höhle”. In: Goethe Jahrbuch 106. 1989. S. 211-229.
“Es irrt der Mensch so lang er strebt”. Der “Prolog im Himmel” in Goethes ”Faust” als satirische ‘Homodizee'. In: Goethe Jahrbuch 110. 1993. S. 243-260.
Goethe, Johann Wolfgang: Der Groß-Cophta. Hrsg. von Alwin Binder. Stuttgart: Reclam 1989.
Goethes “Groß-Cophta” als Analyse unmündiger Gesellschaft. In: Goethe, Johann Wolfgang: Der Groß- Cophta. Stuttgart 1989. (= Reclams UB. 8539.) S.144-175.
“Amors Tempel”. Zu Goethes Elegie “Saget Steine mir an.” In: Goethe-Jahrbuch 119. 2002. S. 120-131.
Gott in der Natur, die Natur in Gott. Zu Goethes Naturbegriff. In: Logik der pluralistischen Strukturen. Festschrift für Yoshihito Mori. Hrsg. von K. Hara, K. Sato, Y. Matsuyama und H. Sasada. Sendai (Japan) 2005. S. 509-528.
(Unterrichtsmodell zur Deutschen Klassik. Frankfurt a. M. 2006) [siehe unter “Literaturdidaktik”.]
Die “Walpurgisnacht” in Goethes “Faust I” als Muster faustischer Welt. In: Goethe-Jahrbuch 51. 2009. (Goethe-Gesellschaft in Japan. Tokyo.) S. 14-39.
“Wir wollen stark Getränke schlürfen”. Zu Goethes Nahrungsmetaphorik. In: journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens. Nr. 15. 2012. S. 131-135.
|